Dein spanischer Schinken soll nicht verderben?
Die richtige Lagerung entscheidet über Geschmack und Haltbarkeit.
Viele machen dabei entscheidende Fehler.
Hier erfährst du, wie du Jamón Ibérico und Serrano richtig aufbewahrst!
Inhaltsverzeichnis
Die Grundlagen der Schinken-Lagerung
Spanischer Schinken ist ein Naturprodukt, das besondere Aufmerksamkeit bei der Lagerung benötigt. Die ideale Temperatur liegt zwischen 15-18°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60-70%.‘ Ein kühler, trockener Keller ist der perfekte Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen, da diese den Reifeprozess negativ beeinflussen können.
Die Luftzirkulation spielt eine wichtige Rolle. Der Schinken sollte frei hängen können, damit die Luft von allen Seiten zirkuliert.
Ganzer Schinken am Knochen richtig lagern
Die optimale Aufhängung
Hänge den ganzen Schinken mit der Hüfte nach oben auf. Verwende dazu einen stabilen Schinkenhalter oder befestige ihn mit einer Kordel an einem festen Haken.
Der Schinken darf niemals in Plastik verpackt werden, da sich sonst Feuchtigkeit ansammelt und Schimmelbildung entstehen kann.
Bedecke angeschnittene Stellen mit einem sauberen, feuchten Tuch oder speziellem Schinkenpapier. Dies verhindert das Austrocknen der Oberfläche. Wechsle das Tuch alle 2-3 Tage aus, um Bakterienbildung zu vermeiden. Spanischer Schinken ist besonders empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit.
Aufgeschnittenen Schinken aufbewahren
Kurzzeitige Lagerung (1-2 Tage)
Bereits geschnittene Scheiben sollten schnell verzehrt werden. Lege sie zwischen Pergamentpapier und bewahre sie im Kühlschrank auf.
Nimm den Schinken 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit er sein volles Aroma entwickeln kann.
Vakuumierter Schinken
Vakuumverpackter spanischer Schinken hält sich im Kühlschrank bis zu 90 Tage. Nach dem Öffnen solltest du ihn innerhalb von 5-7 Tagen verbrauchen.
Bewahre angebrochene Packungen gut verschlossen auf und achte darauf, dass keine Luft eindringen kann.
Häufige Lagerfehler vermeiden
Fehler bei der Temperatur
- Zu warme Lagerung führt zu schnellem Verderb
- Zu kalte Temperaturen härten den Schinken aus
- Temperaturschwankungen fördern Kondensation
Fehler bei der Feuchtigkeit
Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung, während zu niedrige Feuchtigkeit den Schinken austrocknet.
Kontrolliere regelmäßig die Lagerbedingungen mit einem Hygrometer.
Anzeichen für Verderb erkennen
Gesunder spanischer Schinken zeigt oft eine weiße Schimmelschicht an der Außenseite – das ist normal und essbar.
Bedenklich sind hingegen:
- Grüner oder schwarzer Schimmel
- Unangenehmer, fauliger Geruch
- Schleimige Oberfläche
- Verfärbungen im Fleisch
Praktische Tipps für den Alltag
Schneide nur so viel ab, wie du zeitnah verbrauchen kannst. Ein ganzer Schinken hält sich deutlich länger als bereits geschnittenes Fleisch.
Verwende immer ein sauberes, scharfes Messer für den Anschnitt. Stumpfe Messer quetschen das Fleisch und fördern den Verderb. Spanischer Schinken wird auch gerne zusammen mit spanischem Rotwein und spanischen Tapas serviert.
Alternative Lagermöglichkeiten
Falls du keinen geeigneten Keller hast, eignet sich auch ein kühler Dachboden oder eine ungeheizte Speisekammer. Wichtig ist die konstante Temperatur.
Für kleinere Mengen ist das Gemüsefach des Kühlschranks eine akzeptable Alternative.
Fazit
Die richtige Lagerung von spanischem Schinken ist keine Hexerei, erfordert aber Aufmerksamkeit. Konstante Temperatur, angemessene Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung sind die Schlüssel zum Erfolg. Bei korrekter Aufbewahrung behält dein Jamón monatelang seinen unvergleichlichen Geschmack und seine zarte Textur.