Du willst spanischen Rotwein richtig servieren, aber weißt nicht wie?
Viele Weinliebhaber machen entscheidende Fehler bei der Serviertemperatur und Dekantierung.
Das Ergebnis: Der edle Tropfen entfaltet sein volles Potenzial nicht.
Hier erfährst du, wie du spanische Rotweine perfekt servierst!
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Serviertemperatur für spanische Rotweine
Die Temperatur ist entscheidend für den Genuss spanischer Rotweine. Leichte Rotweine wie junge Tempranillo solltest du bei 14-16°C servieren, während kräftige Weine wie Ribera del Duero oder Rioja Reserva ihre optimale Entfaltung bei 16-18°C erreichen.
Zu warmer Wein schmeckt alkoholisch und verliert seine Frische. Ist er zu kalt, bleiben die Aromen verschlossen. Miss die Temperatur am besten mit einem Weinthermometer nach.
Ein praktischer Tipp: Lagere schwere spanische Rotweine bei Zimmertemperatur und kühle sie 20-30 Minuten vor dem Servieren im Kühlschrank. Leichtere Weine können direkt aus dem Weinkeller bei 12-14°C serviert werden.
Dekantieren – Wann und wie lange?
Nicht jeder spanische Rotwein muss dekantiert werden. Junge Weine unter drei Jahren benötigen meist keine Dekantierung, während gereifte Rioja Gran Reserva oder hochwertige Priorat-Weine davon profitieren.
Diese spanischen Rotweine solltest du dekantieren:
- Rioja Reserva und Gran Reserva (älter als 5 Jahre)
- Ribera del Duero Crianza und Reserva
- Priorat und andere konzentrierte Weine
- Alle Rotweine mit sichtbarem Depot
Die Dekantierzeit variiert je nach Weintyp. Junge, tanninreiche Weine profitieren von 1-2 Stunden Belüftung. Alte Weine mit über 10 Jahren solltest du nur 30 Minuten vor dem Servieren dekantieren, da sie schnell oxidieren können (was wichtig beim Dekantieren und Servieren des Weins zu beachten ist).
Das richtige Weinglas wählen
Für spanische Rotweine eignen sich große Bordeaux-Gläser am besten. Das Glas sollte einen weiten Kelch und eine schmale Öffnung haben, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
Fülle das Glas nur zu einem Drittel, sodass der Wein genügend Platz zum „Atmen“ hat. Bei besonders aromatischen Weinen wie einem Priorat kannst du das Glas sogar nur zu einem Viertel füllen.
Achte darauf, dass die Gläser sauber und geruchsneutral sind. Spülmittelreste oder muffige Gerüche können den Weingenuss erheblich beeinträchtigen.
Die Reihenfolge beim Servieren mehrerer Weine
Wenn du verschiedene spanische Rotweine servierst, befolge diese Regel: Beginne mit dem leichtesten und ende mit dem kräftigsten Wein.
Eine typische Reihenfolge könnte so aussehen:
- Junger Tempranillo oder Garnacha
- Rioja Crianza
- Ribera del Duero Reserva
- Priorat oder andere kräftige Weine
Zwischen verschiedenen Weinen solltest du den Gaumen mit Wasser oder neutralem Brot neutralisieren. So können die individuellen Charakteristika jedes Weins optimal wahrgenommen werden.
Häufige Fehler beim Servieren vermeiden
Der größte Fehler ist es, alle spanischen Rotweine gleich zu behandeln. Ein junger Verdejo-basierter Rotwein benötigt andere Behandlung als ein 15 Jahre alter Rioja Gran Reserva.
Vermeide diese typischen Servierfehlern:
- Zu warme oder zu kalte Serviertemperatur
- Übermäßiges Dekantieren bei alten Weinen
- Zu kleine Gläser verwenden
- Das Glas zu voll füllen
- Schlechte Lagerung vor dem Servieren
Fazit
Die richtige Servierung spanischer Rotweine erfordert Aufmerksamkeit für Details, aber die Mühe lohnt sich. Mit der passenden Temperatur, dem richtigen Glas und gegebenenfalls Dekantierung entfalten diese Weine ihr volles Potenzial. Experimentiere mit verschiedenen Servierarten und finde heraus, was dir am besten schmeckt – denn letztendlich zählt dein persönlicher Genuss.